Markt der Partnerstädte: Genuss mit Tradition & Kleine Schätze aus aller Welt
Internationale Geschenkideen
Geschenke erzählen Geschichten – von Orten, Begegnungen und Traditionen. Dabei erzählt jede Stadt und Region ihre eigene Geschichte: Von den handwerklichen Mützen und Lammfellschuhen aus Skopje über zarte Schmuckstücke und Keramik aus Antalya bis hin zu handgeschnitzten Holzfiguren aus Santiago de Cuba.
Auch für Liebhaber feiner Materialien ist gesorgt: Schottischer Tweed aus Glasgow, Venezianische Masken aus Venedig oder kunstvolle Holzarbeiten aus der Region Corrèze sind zeitlose Erinnerungen und besondere Geschenke. Wer es traditionell mag, entdeckt in Shenzhen filigranen Jadeschmuck, in Hadera religiös inspirierte Judaika oder in Nablus handgefertigte Keramik. Für Kochfans bietet sich Olivenöl aus Córdoba an und für die Kleinen buntgestrickte Kindermützen und Puppen aus Charkiw
So vielseitig wie die Kulturen selbst, so unterschiedlich sind auch ihre Geschenkideen – kleine Kostbarkeiten, die Geschichten tragen, Erinnerungen wecken und echte Freude bereiten.
Länderspezifischer Leckereien
Kulinarische Entdeckungen sind oft das Herzstück einer Reise und die vielleicht schönste Art, ein Land kennenzulernen. Die länderspezifischen Spezialitäten bringen diese Erlebnisse direkt auf den Tisch. Ob herzhafte Klassiker wie Cevapcici aus Bar, Krautwickel aus Brasov oder würzige Sambossa aus Aného – hier findet jeder Liebhaber würziger Genüsse etwas Passendes.
Für Naschkatzen warten süße Highlights: Trdelník aus Prag, Kourabiedes und Melomakarona aus Kavala oder der goldgelbe Pandoro aus Verona. Dazu gesellen sich fruchtig-frischer Cidre aus Atlanta, Whisky aus Schottland, Flor de Cana Rum aus Nicaragua oder feiner Grappa aus Italien. Legendär ist der Weihnachtsstollen aus Gera.
Von Zwiebelsuppe aus Nizza bis zum kräftigen Salep aus Antalya, vom duftenden Bergapfelsaft aus Südtirol bis hin zum süßen Lavendelhonig aus Frankreich – jede Region bringt ihren ganz eigenen Geschmack mit. Diese Leckereien sind nicht nur Genuss, sondern Ausdruck von Kultur und Tradition.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement
Das soziale, humanitäre und kulturelle Engagement der Partnerschaftsvereine wird zu einem hohen Anteil durch die Einnahmen ihrer Buden am Markt der Partnerstädte finanziert. Viele Projekte in den jeweiligen Ländern werden somit erst möglich gemacht. Zusätzlich wird auf die Einhaltung der Standards der Welthandelsorganisation WHO geachtet und möglichst zertifizierte Produkte angeboten.


